Estimation and Planning in Agile

User Stories

User Stories sind kurze, einfache Beschreibungen einer Funktionalität aus der Perspektive des Endbenutzers. Sie folgen typischerweise dem Format: "Als [Rolle] möchte ich [Ziel], damit [Nutzen]."

User Roles

User Roles definieren verschiedene Benutzertypen, die mit dem System interagieren werden. Diese Rollen helfen, die Anforderungen und Erwartungen unterschiedlicher Benutzergruppen zu berücksichtigen.

Epics

Epics sind große User Stories, die zu umfangreich sind, um in einem einzigen Sprint umgesetzt zu werden. Sie werden in kleinere, handhabbare User Stories aufgeteilt.

Themes

Themes sind Sammlungen von User Stories, die einem gemeinsamen übergeordneten Ziel oder Thema dienen. Sie helfen bei der Organisation und Verwaltung zusammenhängender Anforderungen.

Story Points

Story Points sind eine Einheit zur Schätzung des relativen Aufwands zur Umsetzung einer User Story. Sie basieren auf der Komplexität, dem Risiko und der Unsicherheit der Aufgabe.

Velocity

Velocity ist die Geschwindigkeit, mit der ein Team User Stories in einem Sprint abschließt. Sie wird typischerweise als die Summe der Story Points der abgeschlossenen Stories gemessen.

Planning Poker

Planning Poker ist eine Methode zur Schätzung von User Stories, bei der Teammitglieder Karten mit verschiedenen Schätzungen (in Story Points) verdeckt auswählen und dann gleichzeitig aufdecken. Diskussionen folgen, um eine gemeinsame Schätzung zu erreichen.

Conditions of Satisfaction

Conditions of Satisfaction sind Kriterien, die definieren, wann eine User Story als vollständig und erfolgreich umgesetzt gilt. Sie helfen, die Erwartungen klar zu definieren und sicherzustellen, dass die Anforderungen erfüllt werden.

Levels of Planning

Die Planung in agilen Projekten erfolgt auf mehreren Ebenen:

  • Vision und Roadmap: Langfristige Ziele und strategische Ausrichtung des Produkts.
  • Release Planning: Planung von Releases mit mehreren Sprints, um spezifische Ziele zu erreichen.
  • Sprint Planning: Detaillierte Planung für einen einzelnen Sprint, basierend auf der Priorität der User Stories und der verfügbaren Velocity.

Product Backlog

Der Product Backlog ist eine priorisierte Liste von Anforderungen (User Stories, Epics, etc.), die für das Produkt entwickelt werden sollen. Der Product Owner ist verantwortlich für die Pflege und Priorisierung des Backlogs.

Priorisierung (der User Stories)

User Stories werden basierend auf ihrem Geschäftswert, Risiko, Aufwand und anderen Faktoren priorisiert. Methoden zur Priorisierung umfassen MoSCoW (Must have, Should have, Could have, Won't have), Kano-Modell und Wert-Risiko-Matrix.

Techniques for Estimating

Zu den Schätztechniken gehören:

  • Planning Poker: Kartenbasierte Schätzmethode.
  • T-Shirt Sizes: Grobe Schätzungen in Kategorien wie S, M, L, XL.
  • Affinity Estimation: Gruppieren von User Stories nach ähnlichem Aufwand.

Relative Schätzung

Relative Schätzung bedeutet, den Aufwand von User Stories im Verhältnis zueinander zu bewerten, anstatt absolute Zeitangaben zu machen. Dies erleichtert die Schätzung und Anpassung bei Änderungen.

Planning for Value, Cost, Financial Value, Risk, New Knowledge

Planning for Value

Planung, um den größtmöglichen Geschäftswert zu liefern, indem man sich auf die wichtigsten und wertvollsten Features konzentriert.

Cost

Kosten umfassen alle Ressourcen, die für die Entwicklung und Lieferung der Software erforderlich sind, einschließlich Zeit, Personal und Infrastruktur.

Financial Value

Der finanzielle Wert misst den monetären Nutzen, den die Software für das Unternehmen generiert, z.B. durch Einnahmensteigerungen oder Kosteneinsparungen.

Risk

Risiko bezieht sich auf die Unsicherheiten und potenziellen Probleme, die den Projekterfolg gefährden könnten. Agiles Risikomanagement versucht, Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu mindern.

New Knowledge

Neue Erkenntnisse oder Entdeckungen, die während des Projekts gemacht werden und die Planung und Priorisierung beeinflussen können.

Kano-Model of Customer Satisfaction

Das Kano-Modell klassifiziert Kundenanforderungen in drei Kategorien:

  • Basismerkmale: Muss-Kriterien, die selbstverständlich erwartet werden.
  • Leistungsmerkmale: Kriterien, die direkt mit der Kundenzufriedenheit korrelieren.
  • Begeisterungsmerkmale: Unerwartete, aber erfreuliche Features, die Kunden begeistern.

Planungsebenen im agilen Kontext und Zuständigkeiten

  1. Vision und Roadmap

    • Verantwortlich: Produktbesitzer und Führungskräfte.
    • Beschreibung: Langfristige strategische Planung und Zielsetzung des Produkts.
  2. Release Planning

    • Verantwortlich: Produktbesitzer, Scrum Master und Team.
    • Beschreibung: Planung von Releases über mehrere Sprints, um spezifische Meilensteine zu erreichen.
  3. Sprint Planning

    • Verantwortlich: Scrum Master und Entwicklungsteam.
    • Beschreibung: Detaillierte Planung eines einzelnen Sprints, basierend auf priorisierten User Stories und der Team-Velocity.

Insgesamt ermöglicht die agile Planung eine flexible und iterative Herangehensweise, die darauf abzielt, kontinuierlich wertvolle und qualitativ hochwertige Software zu liefern, die den sich ändernden Anforderungen der Benutzer entspricht.